aktuelles Einsatzaufkommen

Wir waren für Ihre Sicherheit tätig.

0

Brände

0

Brandmeldeanlagen und Heimrauchmelder

0

Verkehrsunfälle

0

Notfalltüröffnungen

0

sonst. Hilfeleistungen

0

wetterbedingte Einsätze

0

Ölbekämpfungen

0

Gefahrstoffe

0

Wachbesetzungen

  • Nr.: 66
  • Datum / Uhrzeit: 16.06. 09:17
  • Alarmierung: Hilfe mittel
  • Einsatzort: BAB 2 => Dortmund
  • eingesetzte Kräfte des Löschzugs: 7 - RW , 7 - LF 20 - 1, 7 - MTF - 1
  • weitere Kräfte: Berufsfeuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst, Autobahnpolizei

Unfallmeldung über ECall-Notrufzentrale. Nach Eintreffen des Rüstwagens konnte Entwarnung gegeben werden. Es war glücklicherweise niemand eingeklemmt. 

Ein Mercedes-Benz Vito war auf das Heck eines Sattelzuges aufgefahren und hatte sich unter dem Auflieger leicht verkeilt. Die Fahrerin des Kurrierfahrzeuges wurde dabei leicht verletzt und glücklicherweise nicht eingeklemmt. Nach einer ärztlichen Untersuchung vor Ort verblieb sie an der Unfallstelle. 

Die Maßnahmen der Feuerwehr konzentrierten sich zunächst auf die Absicherung der Unfallstlle und der Sicherstellung des Brandchutzes. 

Das Fahrzeug hatte Stückgut mit Kleintieren geladen. Die Tiere blieben alle augenscheinlich unverletzt. Vom Hörnchen für einen Zoo, über Tauben und Hühner bis zu einer Gans hatte das Fahrzeig rund 30 Tiere geladen. Die Tiere wurden in ein Feuerwehrfahrzeug umgeladen und zum Standort nach Spexard transportiert, wo sie durch eine Vetirinärin begutachtet wurden. 

Über den Kleintierzüchterverein Spexard wurden geeignete Käfige, Stroh und Futter -vor allem für die Haubenhühner und eine Gans organisiert. Im schattigen Gerätehaus wurden die Tiere mit Wasser und Futter versorgt. Der Wietertransport zu ihren Bestimmungsorten organisierte der Kurierdienst dann selber. Das Veterinäramt Gütersloh kontrollierte vor der Herausgabe der Tiere ob ein geeignetes Fahrzeug und geeignete Boxen zur Verfügung standen. Gerade bei der Transportbox für die Gans in Form eines Umzugkartons herrschten bei der Auffindesituation an der Unfallstelle erhebliche Zweifel daran. 

An der Unfallstelle wurde der Vito mit Hilfe des Löschfahrzeuges 20 -1 unter dem Sattelauflieger hervorgezogen um dem Abschleppunternehmen den Abtransport zu ermöglichen. 

Die Maßnahmen vor Ort dauerten rund 1 1/2 Stunden. Die Betreuung der Tiere am Gerätehaus erfolgte bis zum frühen Abend.